Die Massage ist eine wunderbare Ergänzung zu meiner Arbeit als Doula. Sie kann geburtsvorbereitend oder einfach „nur“ als Wohlfühl–Massage angewandt werden.
Die wohltuende Wirkung der Massage zeigt sich unmittelbar nach der Sitzung. Entspannung und innere Ruhe sind direkt zu spüren, was in der Schwangerschaft begrüßt wird.
Mit mehreren Sitzungen kann dein ganzer Leib auf die Geburt vorbereitet werden. Alle wichtigen Organe, die in der Schwangerschaft mehr leisten müssen, werden entlastet, die Verdauung normalisiert sich, Verspannungen am Rücken und am Becken werden gelöst.
Die Wirkung der Massage zielt auf das Lymphsystem. Durch die sanften Streichungen während der Massage, werden die feinen Kanäle des Systems gereinigt, so dass die Lymphflüssigkeit wieder frei fließen kann. Die Lymphe ist sozusagen unsere Müllabfuhr. Alles, was nicht in den Leib gehört, wird durch dieses System nach draußen befördert. Ist dieses System verstopft, können sich dadurch körperliche Symptome wie z.B. Kopfschmerzen, Migräne; Verspannungen oder Verdauungsbeschwerden zeigen. Durch die Massage wird der Fluss der Lymphe aktiviert und die Blockaden somit sanft gelöst.
Kann die Lymphflüssigkeit wieder frei fließen, verschwinden die Symtome wie von selbst und ein Wohlbefinden entsteht.
Ablauf:
Die Zeitspanne für die Massage ist ab dem 4. Monat bis kurz vor der Geburt. Für die meisten Frauen ist der beste Zeitpunkt, wenn der Bauch sichtbar ist und die ersten Zipperlein beginnen.
Für den Massagetermin kann man sich eine gute Stunde einplanen. Die reine Massagezeit bezieht sich auf 30-45 min. Vorab gibt es ein kurzes Gespräch und anschließend eine Entspannung.
Die Massage biete ich als mobile Massage an und komme direkt zu dir nach Hause.
Termine können über das Kontaktformular gebucht werden. Bei weiteren Fragen gerne melden.
Kosten: 50 Euro
Anwendungsbeispiele:
In der Schwangerschaft:
- zur Entspannung und Entlastung
- als Schwangeren-Wohlfühl-Masssage
- bei Stress und Überforderung
- als Rücken- und Nackenmassage bei Kopf- und Nackenschmerzen
- zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung
- bei Verdauungsbeschwerden
- bei Schwangerschaftübelkeit
- bei Schwangerschaftsdiabetes uvm.
Nach der Geburt:
- zur Entspannung und Unterstützung bei der Rückbildung
- bei Stress und Überforderung
Bei Frauen:
- Unterstützend bei Entgiftung
- bei hormonellen Umstellungen, z.b. in den Wechseljahren